• 10 Jahre Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr

  • "Fit" für Feuer- und Alltagsgefahren

    Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr in der Praxis

  • Netzwerk des Wissens

    Von einer fachlichen Unterstützung für den Unterricht bis hin zur Diplomarbeit - Sekundarstufe 2

  • Den Dingen auf den Grund gehen

    Wie funktioniert ein Rauchwarnmelder? Das und vieles mehr in der Sekundarstufe 1

  • Ein erster Schritt in Richtung Eigenverantwortung

    Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr in der Volksschule

  • Kinder sind "Feuer und Flamme"

    Die Brandschutzerziehung im Kindergarten

  • GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR

    Die österreichweite Bildungsinitiative zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung

Gemeinsam
Sicher
Feuerwehr

Brandschutzbeauftragten Ausbildung HTL Vöcklabruck abgeschlossen.

Schon 2017 wurde eine Kooperation zwischen der HTL Vöcklabruck und dem Oö. Landesfeuerwehrverband abgeschlossen.

Schüler der Abteilung Gebäudetechnik, die ohnehin in ihrer Ausbildung Spezialisten für technische Brandschutzeinrichtungen werden, lernen auch die Vorgaben und Aufgaben der Brandschutzbeauftragten kennen!

Nach dem ersten Jahrgang 2023 war es nun im 25. April 2024 zum zweiten Mal so weit: Im Beisein von Direktor DI Gernot Weissensteiner, Abteilungsvorstand DI Dr. Leopold Stammler, Werkstättenleiter DI Hans-Peter Kastinger und FPräs. Robert Mayer wurde von Lehrgangsleiter BR Ing. Reisinger den Absolventen und Absolventinnen der 4. und 5. Klasse die entsprechenden Diplome überreicht.

FPräs Mayer hob die Besonderheit dieses Netzwerk des Wissens hervor. Wie wichtig es ist, abgesehen vom Mehrwert für die Schüler eine weitere zivile Ausbildung vorweisen zu können, wenn angehende Planer von Gebäuden die Probleme und Anliegen im Bereich des Brandschutzwesens kennen und berücksichtigen können.

Im Gegensatz dazu wurden von der Werkstätte der HTL für die Ausbildung in der Landes-Feuerwehrschule entsprechende Schnittmodelle hergestellt und den Feuerwehrvertretern überreicht.